Am 12. Februar 2025 hatten die 6. Klassen des naturwissenschaftlichen Zweigs die Gelegenheit, erstmals in die Welt der Fachhochschulen einzutauchen. Einen ganzen Tag lang waren sie zu Gast an der IMC Fachhochschule Krems für Angewandte Wissenschaften.

Im Vorfeld konnten die Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Workshops wählen. Zur Auswahl standen spannende und praxisnahe Themen wie:

  • „Laktose, Laktase und Laktoseintoleranz“ – eine Auseinandersetzung mit der Funktionsweise und den Auswirkungen von Laktose auf den menschlichen Körper,
  • „DNA-Gewinnung aus Bakterien“ – ein Einblick in die Welt der molekularbiologischen Forschung,
  • „Chemilumineszenz – von Glühwürmchen und Massenmördern“ – eine spannende Reise in die leuchtenden Geheimnisse chemischer Reaktionen,
  • „Vervielfältigung der DNA“ – ein praktischer Versuch zur Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

Bevor die jungen Naturwissenschaftler:innen mit ihren Experimenten starteten, erhielten sie eine ausführliche und verständliche Einführung in ihr jeweiliges Thema. Doch nicht nur das Experimentieren stand im Mittelpunkt – im Workshop „Laktose, Laktase und Laktoseintoleranz“ konnten sie beispielsweise unterschiedliche Zuckerarten selbst verkosten und deren Eigenschaften analysieren.

Besonders spannend war die Arbeit in den hochmodernen Laboren der Fachhochschule. So wurde beispielsweise eine DNA-Probe mittels PCR vervielfältigt und anschließend durch Gelelektrophorese analysiert. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler anhand der Geschlechtschromosomen bestimmen, ob die Probe von einer Frau oder einem Mann stammte.

Ein weiteres Highlight des Tages war eine kurze Führung durch die Labore, die einen spannenden Einblick in die unterschiedlichen Fachbereiche bot. Nach einer stärkenden Jause, die von der Fachhochschule bereitgestellt wurde, hatten die Teilnehmer:innen nochmals Gelegenheit, ihre Versuche abzuschließen.

Zusammenfassend war dieser Tag eine faszinierende und lehrreiche Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur praxisnahe Einblicke in die Wissenschaft bot, sondern auch die Möglichkeit, selbst zu experimentieren und Neues zu entdecken.

Daniela Schönerklee (6n3)